Frühe Erfahrungen wie eine schwierige Geburt, Frühgeburt, medizinische Eingriffe oder Trennungen von der Bezugsperson hinterlassen oft tiefe Spuren – auch wenn das Kind sie noch nicht in Worte fassen kann. Diese Erlebnisse werden im sogenannten Körpergedächtnis gespeichert und zeigen sich manchmal erst später: in Form von Übererregbarkeit, Rückzug, Bindungsschwierigkeiten oder anhaltender Anspannung.
Die Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie ist eine körper- und beziehungsorientierte Methode zur Begleitung frühkindlicher Traumatisierungen. Sie verbindet achtsame Körperarbeit mit bindungsorientierter Traumatherapie und nutzt kindgerechte Techniken aus dem EMDR – zum Beispiel über sanftes „Klopfen“ oder „Tappen“, das dem Nervensystem hilft, belastende Erfahrungen zu verarbeiten.
In der I.B.T. arbeite ich zunächst mit Ihnen als Bezugsperson: daran, was Sie belastet – und was Sie stärkt. Denn Ihr Gefühl von innerer Sicherheit ist die wichtigste Voraussetzung dafür, dass auch Ihr Kind Sicherheit erleben kann.
Ich begleite Familien mit Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter, die durch frühe Erfahrungen belastet sind. Dabei entsteht Raum für neue Erfahrungen: mit dem eigenen Körper, in der Beziehung – und in der Art, wie Sie Ihr Kind sehen und verstehen.
Frühgeburt oder Kaiserschnitt mit Trennung direkt nach der Geburt
Operationen, invasive Untersuchungen oder Krankenhausaufenthalte im Säuglings- oder Kleinkindalter
Schwierige Geburtserfahrungen (für Mutter, Vater oder Kind)
Traumatische Schwangerschaftserlebnisse oder unerwartete Diagnosen
Anhaltendes Schreien, Fütter- oder Schlafprobleme
Unsicherheit in der Eltern-Kind-Bindung
Elterliche Belastungen nach der Geburt oder eigene unverarbeitete Traumata
In einem sicheren Rahmen begleite ich Sie dabei:
- die Reaktionen Ihres Kindes besser zu verstehen
- eigene Gefühle und Erlebnisse gut einzuordnen
- belastende Erfahrungen körperlich und emotional zu verarbeiten
- Vertrauen in die eigene Intuition als Eltern wiederzugewinnen
- die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind zu stärken
- Ihrem Kind zu helfen, seine belastenden Erlebnisse besser zu verarbeiten
(gem. § 4 Nr. 14. Buchst. a UStG umsatzsteuerfrei)
Arbeit mit Bezugspersonen (ca. 90 Minuten) – pro Termin à 135,00 Euro
Arbeit mit dem Kind (ca. 45 Minuten) – pro Termin à 67,50 Euro
Die Anzahl der Termine ist sehr individuell und hängt von der jeweiligen Belastung und den Ressourcen ab.